Atem-, Sprech- und Stimmtraining / Logopädie

Therapie & Prävention

Ihre Sprechweise und Stimme trainieren

& eine gesunde Stimme erhalten

„Das war sehr gut, Bertie. Nur beim V haben Sie immer noch gestottert.“
„Das war Absicht... ich wollte, dass man mich erkennt.“

Dialog aus „The King‘s Speech – Die Rede des Königs“, Regie: Tom Hooper, 2010

Der spätere König George VI hatte keine andere Wahl. Er musste sich mit seinem Stottern auseinandersetzen, weil er dem damals neuen Medium Radio nicht entkommen konnte.

Der Film zeigt nicht nur, wie stark Defizite gerade in der Kommunikation das Selbstbewusstsein und die Selbstwahrnehmung beeinflussen. Er verdeutlicht

Dabei ist es nicht nur wichtig vorhandene Störungen zu behandeln.

Mit den richtigen Techniken sorgen Sie bereits im Vorfeld dafür, Ihre Stimme dauerhaft fit zu halten.

Der therapeutische Ansatz richtet sich an:

Die Prävention umfasst:

Was mir wichtig ist

So individuell wie Ihre Persönlichkeit ist der Weg zur Entwicklung Ihrer Stimme oder zu Ihrer Heilung. Gemeinsam analysieren wir mit welchen Erfolgsrezepten sie vergangene Krisen bewältigt haben und finden neue Wege zur Stärkung.

Im Laufe des Trainings oder der Therapie werden Sie nicht nur an Ihren Schutz- und Denkmustern arbeiten.

Sie werden entdecken, wie viel Spaß es macht und wie befreiend es sein kann, Ihre Stimme und damit auch Ihre Ausdrucksweise zu entwickeln.

Übersicht der einzelnen behandelbaren Störungen bzw. Erkrankungen

Atemtherapie

In der Atemtherapie werden u.a. folgende Störungsbilder behandelt:

Sprechtherapie

In der Sprechtherapie werden u.a. folgende Störungsbilder behandelt:

Stimmtherapie

In der Stimmtherapie werden u.a. folgende Störungsbilder behandelt:

 * wie z.B. Stimmlippenknötchen, Reinke-Ödem, Stimmlippenlähmungen
** wie z.B. Dysphonien, eingeschränkte Belastbarkeit, Heiserkeit, Aphonien, Mutationsstörungen (unvollständiger Stimmbruch)

Alle Therapien finden ausschließlich in Einzelsitzungen statt und erfolgen nach ärztlicher Verordnung. Abrechnung sind über alle privaten und gesetzlichen Kassen möglich.

Die Methode Schlaffhorst-Andersen

Clara Schlaffhorst (1863-1945) und Hedwig Andersen (1866-1957) suchten lange vergeblich nach einer Heilung für ihre gesundheitlichen Probleme bis sie von einem Arzt auf die „Kunst des Atmens“ von Leo Kofler (1837-1908) aufmerksam gemacht wurden.

Gemeinsam entwickelten Sie daraus ein Konzept, das heute als die „Methode Schlaffhorst-Andersen“ bekannt ist und den Menschen in seiner Gesamtheit in den Mittelpunkt stellt.
Die Atmung dient dabei als verbindendes Glied zwischen somatischem und vegetativem Nervensystem.

Seither wurde die Methode stetig weiterentwickelt und auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen aktualisiert.

Die Methode Schlaffhorst-Andersen für die Prävention

Eine gesunde Stimme erhalten

Ob gesunde Ernährung, Besuche im Fitness-Studio oder Wellness-Urlaub – dank der gestiegenen Lebenserwartung sorgen wir uns mehr um Körper und Geist. Wie viel Aufmerksamkeit schenken Sie Ihrer Stimme?

Überbelastung im Beruf, Stress und Hektik, Krankheit oder der natürliche Alterungsprozess beeinflussen unsere Stimme. Sie verändert sich.

Mit einem individuell angepasstem Atem-, Sprech- und Stimmtraining beugen Sie unnötigem Verschleiß der Stimme vor.

Wie Moderatoren oder Schauspieler lernen Sie Spannungen im Körper zu erkennen und abzubauen. Mit der richtigen Atmung verschaffen Sie Ihrer Stimme mehr Kraft und Ausdauer.

Das Ziel der „Methode Schlaffhorst-Andersen“ ist es, die Belastbarkeit der Stimme zu steigern. Dabei nutzt sie die gesamte Bandbreite der Stimme, um Ihre natürliche Ausstrahlung zu verstärken und weiter zu entwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter der Methode Schlaffhorst - Andersen

Clara Schlaffhorst (1863-1945) und Hedwig Andersen (1866-1957) erkannten, was für uns heute eine Selbstverständlichkeit ist: die Einheit von Geist, Körper und Seele.
Sie bildet die Basis für das von Ihnen entwickelte Konzept, das heute unter der Methode Schlaffhorst-Andersen bekannt ist.

Atmung, Stimme, Psyche, Haltung, Bewegung und Artikulation bilden eine wechselseitige Beziehung. Wird das Spannungsverhältnis eines Faktors verändert, verändern sich die Spannungszustände aller anderen Faktoren ebenfalls.

Besonders deutlich wird die Wechselwirkung z.B. in Stresssituationen. Die Atmung wird schneller und flacher, die Muskeln verspannen. Der Stimme fehlt Kraft, sie klingt höher und gepresster. Der Körper gerät aus dem Gleichgewicht.

Gezielte Atem- und Stimmübungen in Verbindung mit Bewegung können in diesem Fall helfen. Sie dienen aber nicht in erster Linie der Entspannung, sondern der Wohlspannung, einem Zustand zwischen An- und Entspannung.

Um die Wohlspannung zu erreichen ist es wichtig, ein Bewusstsein für den eigenen Körper zu entwickeln, aber auch die Atmung zu optimieren. So dient die Nutzung der Atemkraft für die Voraussetzung der Stimmkraft, die wiederum entscheidend ist für die Tragfähigkeit, Lautstärke und die Belastbarkeit der Stimme.

Was unterscheidet einen Atem-, Sprech- und Stimmtherapeuten von einem Logopäden?

TherapeutInnen beider Fachrichtungen besuchen eine 3-jährige Berufsfachschule. Während die Ausbildung der Logopäden medizinisch ausgerichtet ist, liegt der Schwerpunkt bei den Atem-, Sprech- und Stimmtherapeuten im musischen Bereich.

Natürlich gibt es Überschneidungen, wie z.B. in den medizinischen und sprechtherapeutischen Fächern.

Muss ich bei der Behandlung etwas zuzahlen?

Zuzahlungen erfolgen bei Erwachsenen ab 18 Jahren, gemäß den Vorgaben der Vdek, die seit 2007 gelten.
Die Zuzahlung beträgt 10% des Rezeptwertes zzgl. 10,- € Praxisgebühr.

Was passiert, wenn ich eine Therapiestunde nicht wahrnehmen kann?

Sie können jede Therapie bis zu 48 Stunden vorher kostenfrei absagen. Sollte mich Ihre Absage kurzfristiger erreichen, oder Sie sagen gar nicht ab, dann bin ich nach § 615 Abs.1 des BGB berechtigt, die Therapie privat in Rechnung zu stellen.
Ihre Kasse kommt für diese Ausfälle nicht auf.

Was muss ich zu einer Therapiesitzung mitbringen?

Bitte bringen Sie auf jeden Fall das Rezept von Ihrem verschreibenden Arzt mit. Ohne das Rezept darf keine Therapie erfolgen. Dies gilt auch bei Folgeverordnungen.

Bitte beachten Sie: Zwischen dem Ausstellungsdatum und unserer ersten Sitzung dürfen maximal 25 Tage liegen.
Diese Regelung gilt für gesetzlich Versicherte.

Was ziehe ich am Besten für die Therapiestunde an?

Eine lockere, bequeme Kleidung ist angenehm und sinnvoll für die Übungen.

Wie lange dauert eine Therapie?

Die Dauer der Therapie hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen vom Grad der Beeinträchtigung und dann natürlich von der Mitarbeit insgesamt. Einige Übungen müssen auch Zuhause wiederholt werden, um eine optimale Genesung bzw. Verbesserung der Situation zu gewährleisten.